Austräger für den Gemeindebrief gesucht

Mit unserem Gemeindebrief informieren wir Sie über aktuelle Themen rund um unsere Seelsorgeeinheit. Dreimal jährlich – zu Ostern, im Sommer und im Advent erscheint der Gemeindebrief, der von Gemeindemitgliedern in Teilgebiete der jeweiligen Orte ausgetragen wird. Wir suchen für einige Gebiete Austräger. Bitte melden Sie sich, wenn Sie uns unterstützen möchten.

Fürfeld:
Einer unserer Austräger hat die Briefe zu Ostern diesmal zusätzlich übernommen. Damit das Austragen nicht mehr wird, als ein ausgedehnter Spaziergang suchen wir weiter nach einem Austräger in folgenden Straßen:

  • Etwa 56 Briefe: Am Hausener Weg, Beim Schießhäusle, Heilbronnrer Straße, Im Seegarten, Mühlwiesenweg, Schlossbergstraße, Seegartenstraße, Untere Torstraße, von-Gemmingen-Straße

Biberach:

  • Etwa 32 Briefe: Eschenbachstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Lilienweg, Thomas-Mann-Straße
  • Etwa 52 Briefe: Schillerberg, Sperlingsberg, Ziegeleistraße

Bonfeld:

  • Etwa 47 Briefe: Biberacher Straße, Herbststraße, Hintere Dorfstraße, Im Boppengrund, Schafrain, Schulstraße, Sommerstraße

 

Kontakt:
Katholisches Pfarrbüro Biberach
Tel.: 07066 / 90 15 18
Mail: stcorneliusundcyprian.heilbronn-biberach@drs.de

Dr. Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof

Rottenburg. Ordinariatsrat Dr. Gerhard Schneider (50) wird neuer Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Papst Franziskus hat jetzt einem entsprechenden Wunsch von Bischof Dr. Gebhard Fürst entsprochen. So wie die anderen großen (Erz-)Diözesen Freiburg, Münster, Köln, München und Freising oder Paderborn auch, wird Rottenburg-Stuttgart künftig drei Weihbischöfe haben, die den Ortsbischof  bei festlichen Gottesdiensten in Gemeinden, Altarweihen, Firmungen oder großen Jubiläen entlasten. Bereits seit 1997 amtiert Thomas Maria Renz (61) als Weihbischof von Rottenburg-Stuttgart, im Mai 2017 löste Matthäus Karrer (50) den langjährigen Weihbischof Dr. Johannes Kreidler ab, der in den Ruhestand trat.

Die Ernennung von Dr. Gerhard Schneider durch Papst Franziskus wurde am heutigen Dienstag zeitgleich in Rom und Rottenburg bekanntgegeben. Der gebürtige Ulmer studierte nach dem Abitur zunächst Betriebswirtschaftslehre und arbeitete für einige Jahre bei einer Bank, bevor er sich für die Priesterlaufbahn entschied. Ab 1995 studierte Gerhard Schneider in Tübingen und Rom Theologie. 2001 wurde er von Bischof Dr. Gebhard Fürst zum Diakon geweiht und 2002 zum Priester. Seine Stationen auf dem Wege waren dabei Munderkingen an der Donau und die Seelsorgeeinheit Unteres Brenztal. Von 2004 bis 2009 wirkte er als Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen in der Priesterausbildung mit und übernahm dann – frisch promoviert – die Leitung des Propädeutischen Seminares Ambrosianum, ein Jahr später die der diözesanen Berufungspastoral und 2012 jene des Päpstlichen Werkes für geistliche Berufe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Seit 2017 sitzt Gerhard Schneider als Ordinariatsrat und Leiter der Hauptabteilung für Liturgie (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral in der Sitzung des Bischöflichen Ordinariates. Bei seiner Amtseinführung betonte damals Bischof Gebhard Fürst, dass „die ästhetische und musische Dimension des kirchlichen Wirkens wichtiger“ werde, weil sie von großer Bedeutung für religiös suchende Menschen sei. Ein Schwerpunkt in Schneiders aktueller Arbeit ist die Weiterentwicklung der kirchenmusikalischen Ausbildungskonzepte der Diözese. Seine seitherigen Aufgaben im Ordinariat wird er in vollem Umfang weiterführen – so wie seine beiden künftigen Kollegen dies auch nach ihrer Bischofsweihe gemacht haben. Weihbischof Thomas Maria Renz verantwortet neben dem Jugendbereich die Orden, Säkularinstitute und Geistlichen Gemeinschaften, für die er Bischofsvikar ist, Matthäus Karrer gleichfalls als Bischofsvikar die Pastorale Konzeption.

Die Weihe des neuen Bischofes findet auf alle Fälle noch vor den Sommerferien im Juli statt. Als Titularbistum ist Gerhard Schneider Abbir Germaniciana zugeordnet; dies liegt im Norden des heutigen Tunesien. Bischof Gebhard Fürst zeigt sich erfreut, dass Papst Franziskus seinem Personalvorschlag zugestimmt hat und erwartet vom neuen Weihbischof eine „weitere Stärkung der Berufungspastoral und des Nachwuchses in den geistlichen Berufen sowie der Feier der Liturgie mit Kunst und Kirchenmusik“.

Dr. Gerhard Schneider blickt nach eigenem Bekunden „mit Freude, aber auch mit Respekt und Demut“ auf die vor ihm liegenden neuen Aufgaben: „Wir sind als Kirche in einer tiefen Krise und müssen viel Vertrauen zurückgewinnen. Das muss sichtbar werden in dem, was wir tun und wie wir es tun.“ Das Bischofsamt sieht er ganz eng verbunden mit den anderen Ämtern, Diensten und Berufungen in der Kirche. Alle zusammen könnten sich erst dann richtig entfalten, wenn sie sich wechselseitig ergänzten und bereicherten. Eines hat er sich deshalb ganz fest vorgenommen: „Mir wird der unmittelbare, direkte Kontakt zum ganz normalen Alltag der Gemeinden sehr wichtig bleiben – und ich werde mir Möglichkeiten suchen, dass dies gelingt.“

16.04.2019, Quelle: Diözese Rottenburg-Stuttgart, www.drs.de

Dass die Stelle frei wurde, ist für mich eine Fügung

Eine Nachricht, mit der niemand gerechnet hätte und für große Trauer sorgt. Pfarrer Matthias Weingärtner wird unsere Seelsorgeeinheit gegen Ende des Jahres aus familiären Gründen verlassen. Trotz allem Bestürzen über diese Nachricht, können wir für diese Entscheidung Verständnis aufbringen.

Am Dienstag, den 02. April war in der Heilbronner Stimme hierzu ein Bericht erscheinen. Bereits in der Vorwoche hat Pfarrer Weingärtner die gewählten Vorsitzenden der drei Kirchengemeinderäte, die Pfarramtssekretärinnen und Gemeinderefrent Keicher davon in Kenntnis gesetzt. Die Gemeindemitglieder haben es mit folgenden Worten in den Gottesdiensten am 30./31. März erfahren:

Liebe Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit Über dem Salzgrund,
liebe Mitchristen in ökumenischer Verbundenheit,

auch wenn ich erst seit gut einem Jahr in der Seelsorgeeinheit Über dem Salzgrund Pfarrer bin, muss ich Ihnen schweren Herzens mitteilen, dass ich aus familiären Gründen nicht hier bleiben kann. Unser Bischof Dr. Gebhard Fürst hat mir deshalb auf meinen Wunsch hin die Gemeinde Bad Herrenalb übertragen, rund 20 km von meinem Heimatort entfernt. Ich bin noch bis etwa Ende November dieses Jahr hier. Danach soll der Umzug sein. In den kommenden Monaten gilt es, dass wir gemeinsam miteinander den Übergang gestalten. Eine Stelle als Pfarrer in Heimatnähe zu bekommen ist für mich eine Fügung. Vielleicht können Sie es auch so sehen? Wenn nicht, kommen Sie bitte gern auf mich zu – sprechen Sie mich an!

Pfr. Matthias Weingärtner

 

Bericht auch des Heilbronner Stimme vom 02.04.2019:

Seelsorgeeinheit Salzgrund bald ohne Pfarrer

HEILBRONN Die Überraschung ist groß: Die katholische Kirche von Heilbronn verliert einen beliebten Pfarrer, der nicht nur als Seelsorger, sondern auch als Kirchenmusiker geschätzt wird. Wie Matthias Weingärtner (Foto: privat) in seinen Gottesdiensten am Wochenende bekanntgab, wird er die Seelsorgeeinheit „Über dem Salzgrund“ verlassen und im Herbst Pfarrer in Bad Herrenalb im Dekanat Calw werden. Der heute 57-Jährige war erst 2017 nach dem Tod von Pater Joseph Sundaray in die Seelsorgeeinheit gekommen. Zu ihr gehören knapp 6000 Katholiken aus Neckargartach, Biberach, Kirchhausen, Bonfeld und Fürfeld. Zum Pastoralteam zählt Gemeindereferent Michael Keicher, zudem hilft als Pensionär Peter Malejka bei Gottesdiensten aus.

Wie Dekanatsreferent Michael Dieterle auf Stimme-Anfrage sagte, sei auch die Dekanatsleitung von der Nachricht überrascht worden, so dass über eine Nachfolgelösung oder einen Administrator, also über eine Stellvertretung, noch nicht geredet werden konnte. „Das wird sich im Sommer zeigen.“

Weingärtner stammt aus Karlsruhe. Nach der Priesterweihe 2013 absolvierte er seine Vikarszeit zunächst in Ellwangen/Jagst und in Nagold. Weingärtner studierte ab 2005 Theologie in Tübingen und an der Hochschule St. Georgen in Frankfurt. Zuvor absolvierte er ein Studium an der Musikhochschule Stuttgart sowie ein Lehramtsstudium für Geschichte. 1993 bis 2005 hatte er einen Lehrauftrag im Fach Hörerziehung in Stuttgart und war 1995 bis 2005 bei den Aurelius Sängerknaben in Calw Chorleiter. kra