1. Allgemeines
Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint entsprechend der Definition in § 4 Nr. 1 KDG Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ und „Einwilligung“, verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des § 4 KDG.
3. Verantwortliche Stelle
Seelsorgeeinheit Über dem Salzgrund
Katholisches Pfarrbüro St. Alban
Schlossstraße 36
74078 Heilbronn-Kirchhausen
Telefon: 07131 – 741 6001
E-Mail: stalban.heilbronn-kirchhausen@drs.de
Verantwortlicher Webmaster: Michael Keicher, Gemeindereferent
4. Datenschutzbeauftragter
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Eugen-Bolz-Platz 1
72108Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 169 – 890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 lit. f) KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies sind § 25 Abs. 2 TDDDG und § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 lit. d) KDG die Rechtsgrundlage hierfür.
6. Datenerhebung und -verarbeitung bei rein informatorischem Besuch unserer Website
Sofern Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
Wir erheben diese Daten grundsätzlich nur in anonymisierter Form. Dies geschieht zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG: Sie gewährleistet die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website und dient der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unseres Internetauftritts. Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unserer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten, im kirchlichen Interesses liegenden Aufgaben erforderlich.
Externer Webhoster
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
7. Ihre Rechte gemäß den Datenschutzbestimmungen
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf der Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
- Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
- Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
- Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
- Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a. M.
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58 99 755 -10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Internet: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/