Alte Handys spenden und Gutes tun

Eine Gemeinschaftsaktion der drei Kirchen und „Die Handy-Aktion Baden-Württemberg“

Die katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit „Über dem Salzgrund“ (St. Alban Kirchhausen, St. Cornelius und Cyprian Biberach und St. Michael in Neckargartach) beteiligen sich gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Kirchhausen/Biberach/Fürfeld und der syrisch-orthodoxen Kirchengemeinde Kirchhausen an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“. Auch die Katholische Kindertagesstätte St. Franziskus hat eine Sammelbox in ihrer Einrichtung aufgestellt.

Handys und Smartphones gehören heute zu unserem Alltag. Doch die Geräte, die für viele mittlerweile unverzichtbar erscheinen, haben eine dunkle Kehrseite. Um die Rohstoffe, die in ihnen stecken, wird vielerorts erbittert gekämpft. Unter der Gewalt leidet besonders die Zivilgesellschaft. Auch der Abbau der Rohstoffe geht in vielen Ländern auf Kosten von Mensch und Umwelt.

Alte Handys sind kleine Schatzkisten

Allein in Deutschland schlummern laut neuesten Umfragen (Bitkom Research, 2020) rund 200 Mio. Mobiltelefone ungenutzt in Schubladen und mit ihnen

  • 1.794 t Kupfer
  • 760,7 t Kobalt
  • 29,9 t Silber
  • 5 t Gold
  • 1,6 t Palladium

Wertvolle Rohstoffe also, die durch Recycling zurück in den Produktionskreislauf gelangen könnten.

Kleine Schritte für eine bessere Welt

Die Bewahrung der Schöpfung, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, aber auch der Schutz von Menschenrechten gehören zum Auftrag unserer Kirche. Deshalb machen wir in ökumenischer Einheit engagiert bei der Handy-Aktion Baden-Württemberg mit. Jedes Handy zählt! Wir würden uns sehr freuen, wenn die Sammelaktion viel Zuspruch erfährt und wir gemeinsam Gutes und Nachhaltiges bewirken können.

Das bewirkt Ihre Handyspende:

  • Ressourcenschutz und Reduktion von Konflikten um die Rohstoffgewinnung in Afrika.
  • Unterstützung nachhaltiger Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Äthiopien, Uganda und im Ostkongo von „Brot für die Welt“, „Aktion Hoffnung“ und „EJW Weltdienst“.

So funktioniert Ihre Handyspende

  1. Was darf in die Sammelbox: Handys und Smartphones.
  2. Akkus, SIM- und Speicherkarten sind zu entfernen sowie persönliche Daten zu löschen.
    Nur Geräte ohne Akkus. Geräte mit festeingebautem Akku sind über den stationären Handel oder über Wertstoffhöfe der Kommunen zu entsorgen.
  3. Altgerät in die Sammelbox bei den jeweiligen Pfarrbüros oder in deren Briefkasten werfen – fertig!

Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Handysammelaktion!

Mehr Infos unter www.handy-aktion.de