Die Eucharistie: (Erst-)Kommunion
Bedeutung der Eucharistie
Eucharistie bedeutet Danksagung. Wenn in einem Gottesdienst Brot und Wein gewandelt werden, spricht man von einer Eucharistiefeier. Dann danken wir Gott für das Geschenk, das er uns durch Jesus gegeben hat. Nämlich im Brechen des Brotes und dem miteinander Teilen ist Jesus bei uns, im Brot. Die Austeilung des Brotes, der Hostie, nennen wir Kommunion. Und wer zum ersten Mal zur Kommunion geht, der geht zur Erstkommunion.
Was passiert bei der Eucharistie?
Bei der Eucharistie danken wir dafür, dass Jesus für uns gestorben ist und wir mit ihm in Brot und Wein verbunden sind, denn Brot und Wein werden in der Eucharistiefeier zu Leib und Blut Christi. Durch die sogenannte Wandlung wird Jesus Christus in den Zeichen von Brot und Wein gegenwärtig und wandelt unser Innerstes mit. Das ist das große Geheimnis unseres Glaubens. Die Eucharistie erinnert somit an das letzte Abendmahl Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung. Die Eucharistie ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche.
Erstkommunion
Der traditionelle und in vielen Kirchengemeinden noch heute übliche Termin der Erstkommunion ist der Sonntag nach Ostern, der Weiße Sonntag. In unserer Seelsorgeeinheit verteilen sich die Feiern der Erstkommunion auf die drei Sonntage nach Ostern (in folgender Reihenfolge: Kirchhausen, Biberach und Neckargartach).
Die Kinder werden in regelmäßigen Kleingruppentreffen auf die Erstkommunion vorbereitet. Damit wird zugleich deutlich gemacht, dass die Feier keine Privatangelegenheit, sondern ein Fest der ganzen Kirchengemeinde ist (Gemeinschaft erleben). In der Vorbereitung lernen die Kinder ihren Glauben, die Kirchengemeinde und ihre Kirche besser kennen.
Wie die Taufe und die Firmung zählt die Erstkommunion (= Sakrament der Eucharistie) zu den Initiationssakramenten, den Aufnahmesakramenten, um Christ zu werden.
Einladung zur Erstkommunion
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion und die Feier dieser finden bei uns im Alter der 3. Klasse statt. Die Kinder werden zu Beginn des Schuljahres vom zuständigen Pfarrbüro angeschrieben und zur Vorbereitung auf die Erstkommunion eingeladen. Parallel dazu wird der Beginn der Vorbereitungszeit auch in den Ortsblättern und im Gemeindebrief veröffentlicht. Hin und wieder kann es einmal vorkommen, dass ein Kind bei der Auswertung der Daten nicht erfasst wird, da es auf eine andere Schule geht oder vor kurzem erst hier her gezogen ist. In diesem Fall bitten wir Sie, einfach auf uns zuzukommen und Bescheid zu geben.
Falls Ihr Kind noch nicht getauft ist und dennoch zur Erstkommunion möchte, kann die Taufe auf dem Weg zur Erstkommunion stattfinden.
Die Erstkommunion-Gottesdienste finden in der Regel immer an den ersten drei Sonntagen nach Ostern statt, beginnend am Weißen Sonntag in Kirchhausen, dann in Biberach und am 3. Sonntag nach Ostern in Neckargartach. Da wir aktuell allerdings keinen eigenen Pfarrer haben, sind die Erstkommunion-Gottesdienste in diesem Jahr auf die ersten beiden Sonntage nach Ostern verteilt (siehe Einladung).
Vorbereitung auf die Erstkommunion
Gruppentreffen
In 12 Treffen in der Kleingruppe lernen wir Jesus Christus und unseren Glauben besser kennen.
Weggottesdienste
In den 4 Weggottesdiensten lernen wir Stück für Stück den Gottesdienst kennen.
Kinder- und Familiengottesdienste
Auftaktgottesdienst, Tauferinnerungsgottesdienst, verschiedene Familiengottesdienste, etc.
Elternabende
Während der Vorbereitung auf die Erstkommunion finden zwei Elternabende statt, einer zu Beginn des Weges und der zweite etwa bei der Hälfte. Zu den Elternabende besteht Anwesenheitspflicht, da sonst viele Informationen unvollständig, falsch oder gar nicht weitergegeben werden.
Kommunionkerze
Im Rahmen der Vorbereitung ist es möglich, die Kommunionkerze selbst zu gestalten. Eine ausgebildete Wachsbildnerin wird Sie dabei unterstützen.
Eine Einladung und Abfrage erfolgt separat zu Beginn der Vorbereitung. Die Kosten für die Kerzengestaltung finden Sie auf der Einladung.
Sie haben also die Wahl, ob Sie die Kommunionkerze mit ihrem Kind gemeinsam gestalten, selbst kaufen oder die Taufkerze für diesen Anlass wiederverwenden.
Kommuniongewand
Bei der Feier der Erstkommunion tragen die Kinder im Gottesdienst eine weiße Albe, das sogenannte Kommuniongewand. Dieses weiße Gewand erinnert an die Zugehörigkeit zu Jesus Christus und an die Taufe (Taufkleid). Die Größenfeststellung für die Albe findet im Rahmen der Gruppentreffen statt. Das Gewand wird beim Tauferinnerungsgottesdienst übergeben.
„Denn alle seid ihr durch den Glauben Töchter und Söhne Gottes geworden. Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen.“ (Brief des Apostels Paulus an die Galater 3,26-27)
Bei Fragen
Bei Fragen zur Erstkommunion und die Vorbereitung darauf dürfen Sie sich gerne an Gemeindereferent Michael Keicher und sein Team wenden:
Sibylle Harst
07066 / 4838
Steffi Kohn
07066 / 9829997
Michael Keicher
07131 / 741-6202
Michael.Keicher@drs.de